Kontakt
VIER Emotion Analytics basiert auf Psychologie kombiniert mit Natural Language Processing (NLP), Psychological Language Processing (PLP) und Machine Learning. Es entschlüsselt Sprache in Textform und liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Persönlichkeit, Kommunikation und Verhalten. Die Software zeichnet ein objektives Bild von Kunden, Bewerbern und anderen Gesprächspartnern. Sie eröffnet neue Wege, um intelligente, individualisierte und effiziente Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Interaktionen zu unterstützen und zu automatisieren.
Jeder Mensch hat eine andere Denkweise und eine individuelle Art, sich auszudrücken. In jedem Moment unseres Lebens beeinflusst das Kommunikationsverhalten unsere Denkweise und wirkt sich somit auf alle Bereiche unseres Lebens aus.
VIER Emotion Analytics ist eine Technologie, die Muster in der Sprache identifiziert, um daraus linguistische, psychologische und kommunikationsbezogene Merkmale abzuleiten. Diese Vorhersagen werden dann verarbeitet, um einen hohen, messbaren Mehrwert in verschiedenen Geschäftsbereichen zu liefern, in denen die Kommunikation und das Verhalten von Personen relevant sind.
Um unsere Referenzdaten so psychologisch fundiert wie möglich zu halten, pflegen wir kontinuierlich unser wissenschaftliches Fundament. Zahlreiche interne und externe Validierungsstudien sichern die Korrektheit unserer Entwicklungsprozesse. Unser wissenschaftlicher Beirat unterstützt und fördert aktiv die Entwicklung der Technologie.
Ungeduldig, provozierend und aufbrausend in der Diskussion: Konkurrenzorientierte Kommunikation bedeutet eine emotionale und unruhige Art der Kommunikation. Die Ungeduld führt oft zu hitzigen Diskussionen, provoziert, argumentiert und übt oft Druck auf andere aus. Die kommunizierende Person wirkt unerbittlich und aufbrausend.
Mit wenig Nervosität und Stress kommunizieren: Gelassene Kommunikation entspannt Gesprächssituationen, statt Nervosität und Aufregung zu verursachen. Auch in stressigen Situationen sind Menschen noch in der Lage, sich adäquat auszudrücken.
Freundlich und einfühlsam sein und Unterstützung anbieten: Kooperative Kommunikation bedeutet, freundlich zu Gesprächspartnern zu sein, ihre Gefühle einfühlsam wahrzunehmen und sensibel darauf zu reagieren. Empathische Menschen berücksichtigen die Perspektive ihres Gesprächspartners, ermutigen und unterstützen ihn aber auch. Sie vermitteln die Bereitschaft, anderen zu helfen.
Die Führung in Gesprächen übernehmen: Richtungsweisende Kommunikation bedeutet eine starke Tendenz, die Kontrolle über ein Gespräch zu übernehmen, zu lenken und den Ton anzugeben. Richtungsweisenden Menschen fällt es schwer, sich zurückzuhalten, sie neigen dazu, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Anstatt angespannt, nervös oder unruhig zu wirken, sind sie auch in kritischen Situationen entspannt und selbstbewusst.
Sich auf andere Menschen und deren Gefühle konzentrieren: Der empathische Kommunikationsstil vermittelt eine hohe Sensibilität für die Gefühle anderer Menschen. Die Kommunikation ist behutsam, konzentriert sich auf die Gefühle und versucht, die Sichtweise anderer Menschen zu verstehen. Sie geht direkt auf die Aussagen anderer ein und reagiert sensibel auf deren Gefühle.
Rational und faktenbasiert zu kommunizieren: Der formale Kommunikationsstil stellt Fakten so objektiv wie möglich dar. Er besteht oft aus Zahlen, Daten und Fakten und wirkt dadurch rational, faktenorientiert und bodenständig.
Wohlwollend, sympathisch und warmherzig kommunizieren: Der freundliche Kommunikationsstil drückt soziale Nähe zu anderen aus und wird als sympathisch und warmherzig wahrgenommen. Er vermittelt ein allgemeines Gefühl des Wohlwollens und der Kompromissbereitschaft.
Klare und eindeutige Aussagen machen: Im zielorientierten Kommunikationsstil werden klare und eindeutige Aussagen getroffen. Die Kommunikation ist so effizient und prägnant wie möglich mit dem Ziel, eine pragmatische Lösung zu finden.
Relevante Themen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten: Innovative Kommunikation vermittelt ein großes Interesse an tiefgründigen Themen, theoretischen Hintergründen und philosophischen Gesprächen. Es werden oft überraschende und innovative Aussagen getroffen, die neue Perspektiven eröffnen.
Auf fesselnde, impulsive und motivierende Weise kommunizieren: Inspirierend zu kommunizieren bedeutet, eine fesselnde Wirkung zu entfalten, die einen bleibenden Eindruck bei den Zuhörern hinterlässt. Dadurch gelingt es, andere zu inspirieren und zu motivieren.
Mit durchdachter Präzision und Komplexität zu kommunizieren: Der intellektuelle Kommunikationsstil erzeugt eine durchdachte und bewusste Wirkung. Seine Struktur ist präzise und eher komplex. Inhalte werden detailliert beschrieben. Insgesamt wird ein hoher Leistungsstandard vermittelt.
Die Zuhörer mit Begeisterung und Aktivität anzustecken: Der motivierende Kommunikationsstil vermittelt Begeisterung und Aktivität. Diese Wirkung macht es leichter, Zuhörer mitzureißen und zu begeistern. Gespräche oder Texte werden eher als spannend erlebt.
Zuversichtlich in Bezug auf Vergangenheit und Zukunft kommunizieren: Der optimistische Kommunikationsstil vermittelt Zuversicht. Daraus resultiert ein positiver Blick in die Zukunft, der auch aus negativen Erfahrungen positive Schlüsse zieht und ausdrückt, dass alles möglich ist. Die zuversichtliche Haltung führt auch dazu, dass Risiken positiver bewertet und eher eingegangen werden.
Durch eine positive und heitere Ausstrahlung eine angenehme Atmosphäre schaffen: Der positive Kommunikationsstil beschreibt eine positive und fröhliche Ausstrahlung, die eine angenehme Atmosphäre schafft.
Strukturiert, sachlich und rational auf einem anspruchsvollen Niveau kommunizieren: Professionelle Kommunikation impliziert eine strukturierte Gesprächstechnik, bei der die einzelnen Teile einer Geschichte aufeinander aufbauen. Es wird auf eine sachliche und rationale Beschreibung geachtet. Klare und eindeutige Aussagen werden getroffen und effizient kommuniziert, was zu einem hohen Grad an Verbindlichkeit in den Aussagen führt. Die Wirkung wirkt oft intellektuell, da sie genau beschreibt, was gemeint ist. Zusätzlich vermittelt sie oft einen hohen Leistungsanspruch.
Verbindliche Aussagen machen und Verantwortung übernehmen: Menschen, die den zuverlässigen Kommunikationsstil wählen, vermitteln ein Gefühl der Verbindlichkeit. Es wird klar gesagt, wofür die Verantwortung übernommen wird, und der Gesprächspartner weiß, dass die Aussagen des anderen auch am nächsten Tag noch genauso gültig sein werden.
Im Rampenlicht zu stehen und Konfrontationen nicht zu vermeiden: Selbstbewusste Kommunikatoren neigen dazu, sich selbst in den Mittelpunkt der Kommunikation zu stellen. Sie halten sich selten zurück, wirken rückhaltlos und lassen sich nicht so leicht entmutigen. Sie scheuen auch nicht die Konfrontation.
Einem gemeinsamen Thema und einer logischen Struktur folgen: Beim strukturierten Kommunikationsstil bauen die einzelnen Aussagen einer Erzählung aufeinander auf. Die Kommunikation folgt einem logischen Aufbau und hat einen roten Faden. Dadurch entsteht eine organisierte Wirkung.
Interesse am Wohlbefinden anderer zeigen, sie ermutigen und ihnen helfen: Der unterstützende Kommunikationsstil beinhaltet, andere zu ermutigen und ihnen zu helfen, sich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt nicht auf dem eigenen Wohlbefinden, sondern auf dem der anderen. Wer unterstützend kommuniziert, ermutigt andere und vermittelt eine große Hilfsbereitschaft. Es wird Wertschätzung für andere gezeigt.
Zuversicht und Optimismus in Zukunftsvisionen ausdrücken: Wagende Kommunikation bedeutet, eine zuversichtliche Stimmung zu verbreiten und zu Unternehmungen aufzurufen, die noch nicht vollständig abgeschätzt werden können. Sie vermittelt sowohl eine positive Stimmung in der aktuellen Situation als auch einen optimistischen Blick in die Zukunft. Positive Erfahrungen aus der Vergangenheit sorgen für eine gute Stimmung und ein hohes Maß an Zuversicht, dass auch die Zukunft glorreich und erfolgreich sein wird. Es entstehen Visionen von dieser verheißungsvollen Zukunft, die sich in konkreten Vorstellungen äußern, wie dies erreicht werden kann.
Über große Pläne und eine vielversprechende Zukunft sprechen: Menschen mit einem visionären Kommunikationsstil sprechen oft von einer glorreichen Zukunft und machen vielversprechende Aussagen. Es geht oft um die Frage, wie noch mehr erreicht werden kann und wie mögliche Verbesserungen aussehen. Es werden Visionen kommuniziert, die auf positive Erwartungen und eine vielversprechende Zukunft hinweisen.
VIER Emotion Analytics zerlegt Sprache in eine Unzahl winziger digitaler Elemente, unsere sogenannten Features. Innerhalb dieser hochdimensionalen Räume identifiziert es Sprachmuster, auf die maschinelles Lernen auf Basis psychologisch fundierter Referenzdaten angewendet wird.
Die Software kann präzise Aussagen über die kommunikative Wirkung von Sprache, über verschiedene Arten von Emotionen und über die sprachliche Kompetenz einer Person treffen. In aggregierter Form können diese Ergebnisse genutzt werden, um die Motive und Einstellungen von Personengruppen zu verstehen.
Sie sind Entwickler:in und Ihr Unternehmen will unsere patentierte Technologie in Ihre eigenen Softwarelösungen einbauen, z. B. für
die Analyse Ihrer Mails, Newsletter und Geschäftsberichte,
Personalentwicklung,
Marketing und Vertrieb,
oder Ähnliches
Dann kontaktieren Sie uns, um unsere leistungsstarke API zu entdecken und diese zu validieren. Sie können entweder psychologische Ergebnisse für Texte erhalten, nachdem diese analysiert wurden, hochdimensionale Merkmale für Inhalte verschiedenster Dateien generieren oder Telefoninterviews starten und die Ergebnisse auswerten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie haben Fragen zur API von VIER Emotion Analytics oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular. Wir sind für Sie jederzeit über das Kontaktformular, per E-Mail an info@vier.ai oder telefonisch unter der Nummer +49 511 95 73 95 1111 für Sie erreichbar. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns schnellstmöglich zurück!
*Bitte laden Sie diese Seite neu in Ihrem Internet-Browser, wenn Ihnen das Formular nicht angezeigt wird.