Co-Browsing

Was ist Co-Browsing und wie unterscheidet es sich von Screen-Sharing? Welche Vorteile bietet es? Hier erfahren Sie mehr!

Was ist Co-Browsing?

Co-Browsing ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass mehrere Benutzer:innen gleichzeitig denselben Web-Inhalt in Echtzeit betrachten und damit interagieren können. Dabei wird der Bildschirminhalt eines:r Nutzers:in geteilt, ohne dass dabei Software oder Plugins installiert werden müssen.

Unternehmen können über Co-Browsing Interessent:innen und potenzielle Käufer:innen ansprechen, sobald diese beispielsweise etwas länger auf der Website des Unternehmens unterwegs sind. Sie bieten dabei Hilfe oder Informationen an. Kund:innen können umgekehrt Hilfe vom Kundenservice durch das Co-Browsing anfordern, wenn sie auf einer Webseite nicht das finden, was sie suchen.

VIER bietet mit dem Co-Browsing eine Software für Live Beratung an, bei der Kund:innen und Service-Mitarbeiter:innen gemeinsam Internetseiten besuchen und nutzen können.

Technologie des Co-Browsing

Die Co-Browsing-Technologie sitzt zwischen dem Browser der Nutzer:innen und der von ihnen besuchten Webseite. Sie empfängt alle Inhalte, aus denen die Seite besteht, und repliziert sie vorübergehend. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sie für mehrere Teilnehmer freizugeben und gleichzeitig kollaborative Funktionen darüber zu legen (Co-Browsing, Bildschirmfreigabe, Video-Chat, Anmerkungen usw.) oder sogar das gesamte Erlebnis zu verändern, ohne den ursprünglichen Code zu ändern.

Co-Browsing vs. Screen-Sharing

Im Gegensatz zum normalen Screensharing ermöglicht Co-Browsing eine simultane Interaktion auf einer Website, anstatt nur den Bildschirm zu teilen. Co-Browsing ist auf Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Navigation ausgerichtet, während Screensharing eher eine passive Präsentation ist.

Beim Screen-Sharing wird der gesamte Desktop geteilt, und zwar auf Pixelbasis, d. h., es werden Schnappschüsse des gesamten Bildschirms gemacht und immer wieder gestreamt. Bei der Co-Browsing-Technologie werden nur Ereignisse gestreamt, was nicht viel Bandbreite erfordert und viel sicherer ist.

Vorteile gegenüber Screen-Sharing

Im Vergleich zu Screen-Sharing bietet Co-Browsing einige klare Vorteile:

Technologie

  • Die Co-Browsing-Technologie sitzt zwischen dem Browser der Nutzer:innen und der von ihnen besuchten Webseite. Sie empfängt alle Inhalte, aus denen die Seite besteht, und repliziert sie vorübergehend. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sie für mehrere Teilnehmer freizugeben und gleichzeitig kollaborative Funktionen darüber zu legen (Co-Browsing, Bildschirmfreigabe, Video-Chat, Anmerkungen usw.) oder sogar das gesamte Erlebnis zu verändern, ohne den ursprünglichen Code zu ändern.

Interaktion vs. Präsentation

  • Im Gegensatz zum normalen Screensharing ermöglicht Co-Browsing eine simultane Interaktion auf einer Website, anstatt nur den Bildschirm zu teilen. Co-Browsing ist auf Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Navigation ausgerichtet, während Screensharing eher eine passive Präsentation ist.

Leistung und Sicherheit

  • Beim Screen-Sharing wird der gesamte Desktop geteilt, und zwar auf Pixelbasis, d. h., es werden Schnappschüsse des gesamten Bildschirms gemacht und immer wieder gestreamt. Bei der Co-Browsing-Technologie werden nur Ereignisse gestreamt, was nicht viel Bandbreite erfordert und viel sicherer ist.

Einfach und sicher

Einfach integrieren

  • Co-Browsing ist webbasiert und erfordert keinen Zugriff auf den Computer der Nutzer:innen, und es muss keine Software heruntergeladen oder installiert werden. Die Technologie ist Plug-and-Play-fähig und gleichzeitig völlig sicher, so dass Sie Co-Browsing sofort zu Ihrer Website hinzufügen und in Verbindung mit Tools wie Salesforce, anderen CRMs oder Contact Center-Plattformen nutzen können.

Zusammenarbeit über Link oder Ihre Webanwendung

  • Sie können mit dem Co-Browsing beginnen, indem Sie einfach den Space-Link senden oder Surfly über API in Ihre eigene Webanwendung integrieren.

Gemeinsamer Arbeitsbereich

  • Bei jeder Co-Browsing-Session wird ein gemeinsamer Space erzeugt. Innerhalb dieses Spaces erfolgt die Zusammenarbeit an Webseiten, Dokumenten oder sonstigen digitalen Dateien. Nutzer:innen können Dateien sicher von ihrem Gerät auf eine neue Registerkarte im Space hochladen, so dass jeder sie sehen kann.

Gemeinsam surfen oder Dokumente bearbeiten

  • Mehrere Teilnehmer:innen können gemeinsam auf Webseiten surfen, Dokumente bearbeiten oder Formulare ausfüllen. Die Funktion zur elektronischen Unterschrift ermöglicht es den Nutzer:innen, ein Dokument oder einen Vertrag in einem Space sicher zu unterzeichnen.

Aufzeichnung der Interaktion

  • Mit einem Audit-Protokoll haben Sie eine Aufzeichnung darüber, wer was innerhalb einer Sitzung getan hat – selbst wenn dies auf einer Website eines Drittanbieters geschah. Das bedeutet, dass Unternehmen in stark regulierten Branchen wie Versicherungen oder Finanzdienstleistungen die Vorschriften einhalten können, wenn ihre Mitarbeiter:innen gemeinsam auf Websites surfen.

Sicher und datenschutzkonform

  • Die Co-Browsing-Software gibt nur die ursprüngliche Registerkarte des Browserfensters frei, so dass andere Registerkarten, die vertrauliche Informationen enthalten, nicht sichtbar sind. Wir erkennen und maskieren auch sensible Informationen wie Kreditkartendaten, so dass die Teilnehmer ihre Daten eingeben können, ohne sich Gedanken über Datenschutzprobleme machen zu müssen.

Zurück zur Übersicht