Generative KI
Was ist Generative KI und wofür kann diese Technologie eingesetzt werden? Welche Vorteile und Hürden ergeben sich durch den Einsatz? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.
Was bedeutet generative KI?
Generative KI (generative künstliche Intelligenz) umfasst KI-Systeme, die eigenständig neue Inhalte erzeugen können – seien es Texte, Bilder, Audio oder sogar Videos. Anders als diskriminative KI-Modelle, die Daten klassifizieren oder Vorhersagen treffen, generieren diese Modelle etwas Neues, das oft verblüffend menschenähnlich wirkt. Bekannte Beispiele sind Textgeneratoren (etwa ChatGPT für Sprache) und Bildgeneratoren wie DALL·E oder Stable Diffusion, die aus Texteingaben Bilder kreieren. Generative KI nutzt meist Deep Learning-Modelle (insbesondere neuronale Netze) mit speziellen Architekturen wie Transformern oder GANs (Generative Adversarial Networks).
Funktionsweise
Generative KI-Modelle werden auf großen Datenmengen trainiert, um die statistischen Muster dieser Daten zu erlernen. Ein Sprachmodell etwa verarbeitet Millionen von Sätzen und lernt, welches Wort typischerweise auf welches folgt. So kann es aus einer Eingabeaufforderung (Prompt) einen zusammenhängenden Text fortführen. Bildgeneratoren lernen analog aus einer Vielzahl von Bildern Muster für Formen, Farben und Strukturen. Generative Modelle arbeiten oft mit Wahrscheinlichkeiten: In jedem Schritt der Inhaltserstellung wird das nächste Element (z. B. nächstes Wort oder Bilddetail) gemäß der erlernten Verteilungsfunktion gewählt. Moderne generative KI wie GPT-4 sind in der Lage, kontextbezogen Sinnzusammenhänge herzustellen und dadurch sehr kohärente und passende Inhalte zu produzieren.
Anwendungsbereiche
Die Einsatzmöglichkeiten generativer KI sind vielfältig:
Generative KI im Kundenservice
In der Kundenkommunikation, wie in Contact Centern, kann sie eine entscheidende Rolle spielen, um Servicequalität und Effizienz zu steigern. Einige zentrale Anwendungsbereiche sind hier:
Vorteile im Contact Center
Effizienz durch Automatisierung
Entlastung für Service-Mitarbeitende
Analyse und Optimierung
Personalisierung der Kundenkommunikation
Herausforderungen
Mit generativer KI gehen Herausforderungen einher. Eines der größten Probleme sind Halluzinationen – das Modell erfindet Fakten oder Details, die nicht der Realität entsprechen. Ebenso besteht Risiko für urheberrechtliche Probleme, wenn generierte Inhalte stark an Trainingsdaten angelehnt sind. Gesellschaftlich diskutiert werden auch Falschinformationen durch KI-generierte Texte sowie die Auswirkungen auf Kreativberufe. Deshalb werden Guardrails und Richtlinien entwickelt, um generative KI verantwortungsvoll einzusetzen, sodass Chancen (Automatisierung, Kreativitätsboost) genutzt und Risiken gemindert werden.