Künstliche Intelligenz

Was ist künstliche Intelligenz und in welchen Bereichen wird es angewendet? Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Definition

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten zeigen​ [1]. Das bedeutet, KI-Systeme sollen Aufgaben lösen, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist – etwa Problemlösen, Lernen, Planen, Wahrnehmen oder Sprachverständnis. Ein KI-System versucht also, Aspekte des menschlichen Denkens oder Handelns künstlich nachzubilden. So ein System kann ein Computerprogramm sein, ein Roboter oder auch ein komplexes Modell, das in einer Cloud läuft.

Eine einfache Definition lautet: „KI ist die Eigenschaft eines IT-Systems, ‘intelligente’ (menschenähnliche) Verhaltensweisen zu zeigen.“ [2]. Je nach Sichtweise betont man entweder das Ergebnis (ein System verhält sich intelligent) oder die Funktionsweise (es nutzt bestimmte Algorithmen, die Intelligenz ermöglichen).

Teilgebiete der KI

Die KI ist sehr breit und umfasst mehrere Unterdisziplinen:

  • Maschinelles Lernen (ML): Systeme, die aus Beispieldaten lernen. Dies ist heutzutage ein Kernbereich der KI.
  • Neuronale Netze & Deep Learning: Ansätze, die vom Gehirn inspiriert sind und mittels großer Netze aus einfachen Recheneinheiten lernen.
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Maschinen das Verstehen und Erzeugen von Sprache beibringen.
  • Computer Vision: Bild- und Videoverstehen durch KI.

  • Robotik: KI für die Steuerung physischer Roboter, einschließlich Wahrnehmung und Navigation.

  • Wissensbasierte Systeme und Logik: Frühere KI-Disziplin, die auf explizitem Wissensbesitz und Schlussfolgern basiert (z. B. Expertensysteme).

  • Planung und Optimierung: KI-Methoden, die Handlungsfolgen planen (z. B. Routenplanung) oder komplexe Optimierungsprobleme lösen.

Diese Teilgebiete überschneiden sich oft. Moderne KI-Systeme wie autonome Fahrzeuge kombinieren etwa Computer Vision (zum Erkennen der Umgebung), maschinelles Lernen (für Entscheidungsfindung) und Robotik (für die Fahrzeugsteuerung).

Schwache vs. starke KI

In der KI unterscheidet man schwache KI und starke KI.

  • Schwache KI (engl. weak AI oder narrow AI) bezeichnet heutige Systeme, die spezifische Aufgaben meistern, aber keine allgemeine Intelligenz besitzen. Beispiele: Ein Programm, das nur Schach spielt oder ein Sprachassistent, der Routen ansagen kann – sehr nützlich, aber außerhalb seines engen Bereichs ahnungslos.
  • Starke KI wäre ein System mit allgemeiner Intelligenz vergleichbar mit der eines Menschen. Dieses Fernziel der KI-Forschung – eine KI, die beliebige intellektuelle Aufgaben so gut wie ein Mensch lösen kann – ist bislang nicht erreicht. Praktisch alle derzeitigen KI-Anwendungen fallen unter schwache KI, so fortschrittlich sie auch sein mögen.

Zurück zur Übersicht