Künstliche Intelligenz
Was ist künstliche Intelligenz und in welchen Bereichen wird es angewendet? Mehr zum Thema erfahren Sie hier.
Definition
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten zeigen [1]. Das bedeutet, KI-Systeme sollen Aufgaben lösen, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist – etwa Problemlösen, Lernen, Planen, Wahrnehmen oder Sprachverständnis. Ein KI-System versucht also, Aspekte des menschlichen Denkens oder Handelns künstlich nachzubilden. So ein System kann ein Computerprogramm sein, ein Roboter oder auch ein komplexes Modell, das in einer Cloud läuft.
Eine einfache Definition lautet: „KI ist die Eigenschaft eines IT-Systems, ‘intelligente’ (menschenähnliche) Verhaltensweisen zu zeigen.“ [2]. Je nach Sichtweise betont man entweder das Ergebnis (ein System verhält sich intelligent) oder die Funktionsweise (es nutzt bestimmte Algorithmen, die Intelligenz ermöglichen).
Teilgebiete der KI
Die KI ist sehr breit und umfasst mehrere Unterdisziplinen:
Diese Teilgebiete überschneiden sich oft. Moderne KI-Systeme wie autonome Fahrzeuge kombinieren etwa Computer Vision (zum Erkennen der Umgebung), maschinelles Lernen (für Entscheidungsfindung) und Robotik (für die Fahrzeugsteuerung).
Schwache vs. starke KI
In der KI unterscheidet man schwache KI und starke KI.
Quellen
[1] Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS
[2] Bitkom und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz