
ChatGPT hört, versteht und spricht: Ein Traum von Telefonservice!
Stand: 15.08.2023 13:00 Uhr
Gefühlt schon ewig gilt Kanalvielfalt als die Top-Prämisse für zeitgemäßen Kundenservice. Doch tatsächlich wird auch 2023 ein Großteil der Kundenanfragen telefonisch gestellt. Sprache ist und bleibt der schnellste Weg, sich auszudrücken. Das Problem: Die Bearbeitung telefonischer Anfragen ist personalintensiv und mitunter schwer planbar.
Um am Telefon effizienter zu sein, hat die Industrie schon vieles ausprobiert, doch das endet vor allem damit, die Anfragenden in andere Kanäle zu zwingen – Workaround statt Lösung. Die rasante Entwicklung der KI hat die Karten aber auch hier neu gemischt. Mit ChatGPT ist es plötzlich möglich, telefonische Anfragen tatsächlich automatisiert zu beantworten, ohne nur FAQs abzudecken. Da geht mehr – und sogar noch viel mehr.
Prompt Engineering bringt Zauberkräfte
Doch wie kriegt man einen Bot dazu, am Telefon genau das zu erzählen, was ein Kunde vom Unternehmen wissen will, etwa welcher Entkalker für den Waschomat XYZ/0815 der richtige ist? Damit sich der Voicebot jetzt nicht stundenlang in Allgemeinplätzen zur Funktion von Waschmaschinen verliert, benötigen Unternehmen nur die dafür spezialisierten Prompts. Nie gehört? Kein Problem, wir machen das gemeinsam und ohne großen Aufwand. Das „Prompt Engineering“ ist nämlich der eigentliche Zaubertrank, der dem Voicebot seine Kräfte verleiht. Und wenn Sie jetzt immer noch nicht glauben, dass das funktioniert: Einfach mal testen.
Autor:

Ralf Mühlenhöver
ehem. Brand Ambassador
VIER